Verzinkter Flachstahl ist 12–300 mm breit, 3–60 mm dick, rechteckig und mit leicht stumpfen Kanten. Verzinkter Flachstahl kann als Fertigstahl, aber auch als Rohling für Schweißrohre und dünne Brammen zum Walzen von Blechen verwendet werden.
Da häufig verzinkter Flachstahl verwendet wird, verfügen viele Baustellen oder Händler, die dieses Material verwenden, in der Regel über einen gewissen Lagerbestand. Daher muss auch bei der Lagerung von verzinktem Flachstahl darauf geachtet werden, dass vor allem die folgenden Punkte beachtet werden müssen:
Der Standort oder das Lager für die Aufbewahrung von verzinktem Flachstahl sollte an einem sauberen und freien Ort sein, fern von Fabriken und Minen, die schädliche Gase oder Staub produzieren. Halten Sie den Flachstahl sauber, um Unkraut und alle Ablagerungen auf dem Boden zu entfernen.
Einige kleine Flachstähle, dünne Stahlplatten, Stahlbänder, Siliziumstahlbleche, Stahlrohre mit kleinem Kaliber oder dünnen Wänden, alle Arten von kaltgewalztem und kaltgezogenem Flachstahl sowie teure, leicht erodierende Metallprodukte können im Lager aufbewahrt werden.
Im Lager darf verzinkter Flachstahl nicht zusammen mit Säuren, Laugen, Salzen, Zement und anderen korrosiven Materialien gestapelt werden. Verschiedene Flachstahlsorten sollten getrennt gestapelt werden, um Schlammbildung und Kontakterosion zu vermeiden.
Kleine und mittelgroße Stahlstücke, Walzdraht, Stahlstangen, Stahlrohre mit mittlerem Durchmesser, Stahldrähte und Drahtseile usw. können in einem gut belüfteten Schuppen gelagert werden, müssen aber mit einer Matte abgedeckt werden.
Stahl mit großem Querschnitt, Schienen, Stahlplatten, Stahlrohre mit großem Durchmesser und Schmiedeteile können im Freien gestapelt werden.
Veröffentlichungszeit: 11. Mai 2023